Bootstrap

Home » Framework » Bootstrap

 

Bootstrap ist ein kostenloses Framework zu Gestaltung von responsiven Benutzeroberflächen. Es werden HTML und CSS Vorlagen bereitgestellt um unterschiedlichste Website-Elemente darzustellen. Dazu gehören Formulare, Buttons, Tabellen, Navigation und ein Grid-System für Layouts. Desweiteren ist es durch optionale Javascript Module möglich Interaktion (z. B. eine Bilder-Slideshow) einfach in die eigene Website einzubinden. Zudem bietet Bootstrap alle Vorraussetzungen um responsive Webdesigns zu gestalten, die dann beispielsweise auf mobilen Endgeräten (wie einem Smartphone oder Pad) optimiert dargestellt werden.

Bootstrap wurde ca. 2010 von, bei Twitter angestellten, Entwicklern programmiert. Ziel war die Verbesserung von internen Verwaltungswerkzeugen, die zu der Zeit bei Twitter im Einsatz waren. Das Problem war, dass für die Gestaltung der Weboberflächen verschiedene Bibliotheken verwendet wurden. Demzufolge kam es zu Inkonsistenten und einem großen Wartungsaufwand.

Bootstrap sollte hier ein gemeinsame Basis schaffen, mit der alle Mitarbeiter arbeiten konnten, um Websites zu gestalten. Eine elementare Rolle bei der Entwicklung von Bootstrap spielte die Zusammenarbeit von Programmierern und Designer.

Im August 2011 entschloss sich Twitter dazu das Bootstrap Framework als Open  Source Projekt zu veröffentlichen. Damit war der Siegeszug dieses ausgeizeichneten und leicht zu bedienenden Frameworks zur Webdesign-Gestaltung nicht mehr aufzuhalten.

Bootstrap ist modular aufgebaut und besteht aus den folgenden Teilen

  • Grid-System und Responsives Design
  • Grundlegendes CSS-Stylesheet
  • wiederverwendbare Komponenten
  • UI-Widgets für den Gebrauch “out of the box”
  • optionale Javascript-Plugins

Ein Beispiel:

Du brauchst nur ein paar .col-md-*-Klassen, um ein grundlegendes Raster zu erstellen, dessen Spalten auf Smartphones und Tablets (extra-klein bis klein) übereinander und dann ab mittleren Bildschirmgrößen auf Desktop-PCs nebeneinander angeordnet sind. Platziere die Rasterspalten einfach in irgendeiner .row.

.col-md-1
.col-md-1
.col-md-1
.col-md-1
.col-md-1
.col-md-1
.col-md-1
.col-md-1
.col-md-1
.col-md-1
.col-md-1
.col-md-1
.col-md-8
.col-md-4
.col-md-4
.col-md-4
.col-md-4
.col-md-6
.col-md-6
<div class="row">
  <div class="col-md-1">.col-md-1</div>
  <div class="col-md-1">.col-md-1</div>
  <div class="col-md-1">.col-md-1</div>
  <div class="col-md-1">.col-md-1</div>
  <div class="col-md-1">.col-md-1</div>
  <div class="col-md-1">.col-md-1</div>
  <div class="col-md-1">.col-md-1</div>
  <div class="col-md-1">.col-md-1</div>
  <div class="col-md-1">.col-md-1</div>
  <div class="col-md-1">.col-md-1</div>
  <div class="col-md-1">.col-md-1</div>
  <div class="col-md-1">.col-md-1</div>
</div>
<div class="row">
  <div class="col-md-8">.col-md-8</div>
  <div class="col-md-4">.col-md-4</div>
</div>
<div class="row">
  <div class="col-md-4">.col-md-4</div>
  <div class="col-md-4">.col-md-4</div>
  <div class="col-md-4">.col-md-4</div>
</div>
<div class="row">
  <div class="col-md-6">.col-md-6</div>
  <div class="col-md-6">.col-md-6</div>
</div>

Allerdings:

Ist man viel im Netz unterwegs auf, fallen die häufig starken Ähnlichkeiten von auf Bootstrap basierenden Seiten auf. Legt man als Betreiber einer Webseite wert auf ein sehr individuelles Design, fallenentweder umfangreiche Anpassungen an Templates und CSS an, oder es bleibt nur oder eben der Verzicht auf Bootstrap und damit auch auf die zahlreichen Vorteile.

Vorteile für Sie als Kunden:

Eine enorme Zeitersparnis

Eine Webseite auf Basis von Bootstrap zu bauen, ist um ein Vielfaches schneller als die Seitenstruktur bzw. HTML-Templates und das CSS selbst schreiben zu müssen. Dies gilt umso mehr, als dass nicht nur das CSS sondern auch die HTML-Komponenten bereits fertig verfügbar sind.

Out-of-the box mobilfreundlich und cross-browser-fähig

Das fertige CSS ist eines der großen Vorteile (und wie wir später noch erfahren, manchmal auch einer der Nachteile) von Bootstrap. Der wesentliche Vorteil liegt darin, dass das Standard-CSS von Bootstrap bereits für mobile Endgeräte und verschiedene Browser optimiert ist.

Die aufwändige Definition von Media Queries (diese steuern u.a. das Aussehen in Abhängigkeit von der Bildschirmgröße) und umfangreiche Anweisungen für einzelne Browser entfallen und auch der Zeitaufwand die Seite immer wieder auf verschiedenen Endgeräten und Browsern zu testen wird immens reduziert.

Das können Sie bei Einsatz von Bootstrap erwarten:

Grid-System und Responsives Design

Grundlegendes CSS-Stylesheet, SASS & LESS Compiler

UI-Widgets die “out of the box” benutzt werden können

Javascript-Plugins

Sie benötigen Hilfe beim Einsatz des Bootstrap Frameworks?

Wir freuen uns auf Ihr Projekt und übernehmen gerne die Implementierung von Bootstrap in Ihre Anwendungen

 

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Grundgerüst: Grid-System und Responsive Webdesign

Bootstrap wird standardmäßig mit einem 940 Pixel breiten, zwölfspaltigen Grid-Layout ausgeliefert. Alternativ kann der Entwickler auch ein Layout mit variabler Breite verwenden. Für beide Fälle bietet das Toolkit vier Variationen im Sinne des Responsive Webdesigns an, welche verschiedene Auflösungen und Gerätetypen bedienen: Mobiltelefone, hoch- und querformatige Tablets, sowie PCs mit geringer und hoher (Widescreen-)Auflösung. Dabei passt sich die Breite der Spalten automatisch der zur Verfügung stehenden Fensterbreite an.

Über das Konfigurationsstylesheet hat der Entwickler die Möglichkeit, die Anzahl und Breite der Spalten, den Abstand zwischen den Spalten sowie die Gesamtbreite des Layouts seinen Vorstellungen anzupassen.

Grundlegendes CSS-Stylesheet

Bootstrap enthält eine Reihe von Stylesheets, welche grundlegende Stildefinitionen für alle wichtigen HTML-Komponenten enthalten. Diese gewährleisten ein browser- und systemübergreifend einheitliches, modernes Erscheinungsbild für die Textformatierung, Tabellen und Formularelemente. Der Entwickler profitiert dabei von den Erfahrungen, die bei der Entwicklung und Gestaltung von Twitter gemacht wurden und kann auf praxiserprobte Gestaltungsentscheidungen und bewährte Entwurfsmuster der Frontendgestaltung zurückgreifen.

Wiederverwendbare Komponenten

Ergänzend zu den regulären HTML-Elementen enthält Bootstrap weitere, häufig verwendete Oberflächenelemente. Hierzu gehören unter anderem Buttons mit erweiterter Funktionalität (bspw. Gruppierung von Buttons oder Buttons mit Dropdown-Möglichkeit), Navigationselemente (Navigationslisten und -leisten, horizontale und vertikale Reiter, Brotkrümelnavigation, Paginierung usw.), Labels, erweiterte typografische Möglichkeiten, Miniaturansichten, Formatierungen für Hinweismeldungen und Fortschrittsbalken.

JavaScript-Plugins

Die JavaScript-Komponenten von Bootstrap basieren auf dem JavaScript-Framework jQuery. Die im Toolkit enthaltenen Plugins sind dementsprechend jQuery-Plugins. Sie bieten zusätzliche User-Interface-Elemente, wie beispielsweise Dialogfenster, Tooltips und Karussells. Außerdem erweitern sie die Funktionalität einiger vorhandener Oberflächenelemente, darunter zum Beispiel eine Autovervollständigungs-Funktion für Eingabefelder