Local SEO ist wichtig, um neue Kunden und Interessenten zu erhalten. Denn die Suche nach einem Dienstleister wird meist im Netz und mobil gestartet. Wer seine Daten aktuell hält, oft referenziert und gut bewertet wird, zugleich ansprechenden Content sowie Meta-Daten mit lokalem Bezug verwendet, kann gute Rankings in den lokalen Suchergebnissen erwarten.
Unter Local SEO versteht man die Optimierung der eigenen, gesamten Webpräsenz für lokale Suchanfragen. Dies können einerseits Queries mit einem eindeutigem, lokalem Suchbegriff sein, wie z.B. „Autowerkstatt München“.
Andererseits können aber auch generische Suchbegriffe von Bedeutung sein, bei welchen die Suchmaschine eine lokale Suchintention erwartet. Ein Beispiel hierfür wäre die Suche nach „Pizzeria“. Hier geht die Suchmaschine davon aus , dass bei dieser Suche der Wunsch dahinter steht, eine Pizzeria in der Gegend zu finden. Erkennt die Suchmaschine zusätzlich anhand der IP, Lokalisierungsdaten oder dem eingeloggten Google+-Profil den Standort des Nutzers spielt sie lokale Suchergebnisse aus.
Local SEO beschränkt sich nicht auf eine spezielle Branche. Grundsätzlich profitieren alle Unternehmen, die ihre Dienstleistungen oder Produkte an einem bestimmten Ort anbieten, ganz gleich ob Anwälte, Agenturen, Ärzte, Restaurants oder Gas-Wasser-Installateure. Laut einer Google-Studie aus dem Jahr 2014 suchen mehr als 80 Prozent aller Kunden das gewünschte Geschäft online. 50 Prozent der Suchanfragen führen dann letztlich zu einem Besuch und sogar fast ein Fünftel der Suchenden besucht das Unternehmen noch am gleichen Tag, um dort etwas zu kaufen oder eine Dienstleistung in Anspruch zu nehmen. Eine Studie von Brightlocal aus dem Jahre 2014 hat außerdem ergeben, dass mehr als zwei Fünftel der Befragten ein Unternehmen mit eigener Website als seriöser empfinden und solche Geschäfte deshalb auch lieber aufsuchen.
Letztlich ist es für lokale Anbieter aber nicht nur wichtig, eine eigene Website zu haben, sondern sie sollten zudem bei lokalen Suchergebnissen in den Top 3 zu ranken. Denn mehr als 95 Prozent aller Nutzer entscheiden sich bei der lokalen Suche für einen Treffer auf der ersten Suchergebnisseite. Seit Google im August 2015 standardmäßig nur noch drei Suchtreffer in den lokalen Suchergebnissen anzeigt, bedeutet dies, dass ein Geschäft auch dort gelistet sein muss, um über die lokale Suche erfolgreich potentielle Besucher auf sich aufmerksam zu machen.
Es sollten also Maßnahmen ergriffen werden, den lokalen Bezug der Seite zu erhöhen. Das kann z.B. das Einfügen der Stadt oder der Region in Überschriften,als Keywort im Content und in Meta-Descriptions sein. Oder aber das Einfügen eines Google Maps-Ausschnitts mit Angabe des Firmensitzes - und vieles mehr: hier beraten wir Sie gerne
Neben diesen zentralen Elementen ist es auch wichtig, dem Content selbst einen lokalen Bezug zu geben. Dieser kann zum Beispiel durch ausführliche Anfahrtsbeschreibungen gegeben werden (mit dem Auto, mit dem ÖPNV). Grundsätzlich gilt auch bei der lokalen Optimierung, dass potentiellen Kunden mit allen wichtigen Informationen zu Dienstleistungen oder Unternehmen schon online versorgt werden. Hierzu zählen auf jeden Fall folgende Daten: Öffnungszeiten, mögliche Bezahlarten, Preise, Serviceinformationen oder auch Bewertungen.
Um es Suchmaschinen zu erleichtern, den lokalen Bezug herzustellen, können wichtige Bereiche mit Markups versehen werden. Diese Elemente sind für den Nutzer nicht sichtbar, sondern nur im Quelltext vorhanden. Eine Auszeichnung kann z.B. nach schema.org erfolgen.
Mobile SEO ist ein wichtiger Bestandteil der lokalen Suchmaschinenoptimierung. Der Grund dafür ist einfach: Über 90 Prozent aller Smartphone-Nutzer verwenden ihr mobiles Endgerät dafür, um online Informationen über lokale Unternehmen und Dienstleister zu finden. Im Zuge der steigenden Nutzung von Mobiltelefonen zum Surfen ist es für lokal agierende Unternehmen wichtig, dass ihre Website optimal für die mobile Nutzung ausgerichtet ist.
Persönliche Empfehlungen sind im Geschäftsleben essentiell, um neue Kunden zu erreichen. In der lokalen Suchmaschinenoptimierung spielen Bewertungen ebenfalls eine wichtige Rolle. Zum einen können gute Bewertungen den Trust bei Google in das Angebot erhöhen und somit für bessere Rankings sorgen, zum anderen vertrauen Kunden gut bewerteten Unternehmen mehr als Unternehmen ohne Bewertungen. Wer bereits ein Google-MyBusiness-Profil angelegt hat, kann von seinen Kunden auch auf Google bewertet werden. Doch darüber hinaus können Suchmaschinen weitere Bewertungen im Netz erkennen. Deshalb sollte jedem Geschäftsinhaber daran gelegen sein, im Web bewertet zu werden.
Google hat die My Business-Hilfe aktualisiert und im Zuge dessen weiterführende Einblicke in die Erstellung des Rankings gewährt. Insgesamt finden sich neben den Optimierungstipps nun drei Faktoren, die die Position in den lokalen Suchergebnissen beeinflussen. Nach den Tipps für Unternehmen, die Informationen zu komplettieren, wie beispielsweise Öffnungszeiten stets aktuell halten oder Fotos hinzufügen, geht die Seite jetzt bei drei Signalen näher ins Detail. Zusätzlich zu den bereits bekannten Faktoren Relevanz und Entfernung nennt Google neuerdings den Punkt Bekanntheit/Bedeutung.
Dabei geht es um den Grad der Übereinstimmung deiner Angaben mit der Suchanfrage. Daher gilt: Je mehr Informationen du Google über dein Business zur Verfügung stellst, umso besser kann der Algorithmus dies der Anfrage zuordnen.
Google berechnet den Weg von deinem Unternehmen zu dem Suchenden über die Standortinformationen, falls kein konkreter Ort in der Anfrage auftaucht. Die Entfernung ist jedoch weniger ausschlaggebend als die Relevanz. Die Hilfeseite hierzu:
"Unter Umständen entspricht beispielsweise das Angebot eines weiter entfernten Unternehmens nach dem Algorithmus von Google eher der Suchanfrage. Dann wird dieses Unternehmen in den Suchergebnissen vor dem näher gelegenen Unternehmen aufgelistet."
Somit an dieser Stelle wieder der Appell: Halte deine Informationen aktuell und nimm alle Optionen, die Google dir vorschlägt wahr. Insbesondere der Punkt “Rezensionen verwalten und beantworten” sendet wertvolle Signale, auf die auch im nächsten Abschnitt erneut Bezug genommen wird. Offensichtliches wie “Standorte bestätigen” versteht sich von selbst.
Dieser Punkt ist neu und verrät uns bislang unbekannte Details zum Ranking. Google verweist hier auf große Marken, die in den lokalen Suchergebnissen aufgrund ihrer allgemeinen Bekanntheit Vorteile gegenüber kleineren Unternehmen haben. Doch gibt der Konzern weiterhin Hinweise, wie du dich mit deinem Business trotzdem durchsetzt:
"Die Bekanntheit bzw. Bedeutung ergibt sich darüber hinaus aus Informationen, die wir aus dem Web – beispielsweise über Links, aus Artikeln oder aus Verzeichnissen – über ein Unternehmen beziehen. Auch Google-Rezensionen fließen in das Ranking der lokalen Suchergebnisse ein: Je mehr Rezensionen und positive Bewertungen ein Unternehmen erhält, desto besser ist das Ranking. Außerdem spielt die Position Ihres Unternehmens in den Websuchergebnissen eine Rolle. Die Best Practices für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) gelten also auch im Hinblick auf die Optimierung der lokalen Suchergebnisse."
Damit bestätigt Google, dass die Sichtbarkeit in den Ergebnissen auch für Local SEO eine Rolle spielt und alle klassischen SEO-Strategien greifen.
Copyright © 2017 Advantec Systems